DLRG OG Freigericht fördert sicheres Schwimmen
24 neue Abzeichen am Aktionstag vergeben


Freigericht, 16. Juni 2025: 7 Seepferdchen, 6 Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze, 8 in Silber und dreimal Gold: Die Bilanz für den diesjährigen Schwimmabzeichentag kann sich sehen lassen. Insgesamt konnten die Trainer der DLRG OG Freigericht e.V. 24 Schwimmabzeichen vergeben. Anlässlich des bundesweiten Schwimmabzeichentags bot die Ortsgruppe am vergangenen Sonntag Besuchern des Hallenbads Platsch die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Aktionstag findet einmal jährlich statt und soll möglichst vielen Kindern, Jugendlichen und Erwachsene die Gelegenheit geben, ein offizielles Schwimmabzeichen zu erwerben. Mit diesem Angebot trägt die DLRG aktiv zur Verbesserung der Schwimmsicherheit bei und sensibilisiert für einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Wasser. Die Prüfungen wurden kostenlos angeboten, um möglichst vielen Menschen den Zugang zu einem offiziellen Schwimmabzeichen zu ermöglichen.
Der Schwimmabzeichentag der DLRG OG Freigericht zog ein vielfältiges Publikum an. Die jüngste Teilnehmerin meisterte ihre Herausforderung bereits mit vier Jahren, während die älteste gleich drei Prüfungen ablegte. Die 51-Jährige erwarb das Seepferdchen sowie die Abzeichen in Bronze und Silber und bewies eindrucksvoll, dass Schwimmen keine Altersgrenzen kennt. Insgesamt nahmen 15 Kinder und 10 Erwachsene an der Aktion teil. Während einige gezielt zum Event kamen, nutzten andere die Gelegenheit spontan, als sie zufällig im Schwimmbad davon erfuhren.
Die Gespräche mit den Badegästen spielten eine zentrale Rolle beim Schwimmabzeichentag. Das achtköpfige DLRG-Team motivierte, beriet und unterstützte die Teilnehmer mit Tipps zur richtigen Schwimmlage. Gemeinsam wurde geübt und Herausforderungen gemeistert. Besonders beim Tauchen gab es wertvolle Hinweise. So ist es für die Schwimmabzeichen erforderlich, die Augen unter Wasser zu öffnen. Eine Hürde, die einige Kinder zunächst scheuten. Doch an diesem Tag überwanden sie ihre Ängste, lernten, sich unter Wasser zu orientieren und trainierten sogar das kontrollierte Ausatmen durch die Nase. Schließlich braucht man beide Hände zum Schwimmen und kann die Nase nicht einfach zuhalten. Viele erlebten Aha-Momente. Manche schafften dank der Tipps erstmals ihr Abzeichen, andere gingen mit neuem Wissen und Motivation aus dem Tag hervor.
Christian Lonke, 1. Vorsitzender der DLRG OG Freigericht, zeigt sich zufrieden mit dem Verlauf des Aktionstages: „Unsere Veranstaltungen sind für alle offen. Sie sollen nicht nur Freude am Schwimmen vermitteln, sondern auch aufzeigen, wie wichtig gute Schwimmfähigkeiten für die eigene Sicherheit sind.“ Ein essenzieller Bestandteil der Schwimmabzeichen-Prüfung sind zudem die Baderegeln, die den Teilnehmern nähergebracht werden. Lonke weiter: „Auch wenn heute wieder viele Kinder ihr Seepferdchen-Abzeichen erworben haben, bedeutet das nicht, dass sie bereits sichere Schwimmer sind. Erst mit dem Schwimmabzeichen Bronze gelten sie als sicher im Wasser – dessen sollte man sich bewusst sein.“ Ein wichtiger Hinweis, der zeigt, dass Schwimmenlernen weit über die ersten Erfolge hinausgeht.
Wer seine Schwimmfähigkeiten gezielt verbessern oder sich im Rettungsschwimmen ausbilden lassen möchte, hat bei der Ortsgruppe die Gelegenheit dazu. Hier können Interessierte das Rettungsschwimmerabzeichen erwerben. Das Training findet immer dienstags im Hallenbad Platsch statt. Weitere Informationen und Kursangebote gibt es auf der Vereins-Website: https://freigericht.dlrg.de.